Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr Oder nach telefonischer Absprache
Stadtwerke Werneuchen
Mit neuem Rechen dem Abwasserdreck die Forke gezeigt
Eigenbetrieb plant neues Rechenhaus und investiert in die Infrastruktur der Kläranlage
Der Eigenbetrieb für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Stadt Werneuchen macht seine Anlagen fit und investiert in den Neubau eines Rechenhauses auf der Kläranlage. Nach erteilter Baugenehmigung schreitet die Ausführungsplanung voran, um die Bauleistung ausschreiben zu können.
1999 wurde die derzeitige Rechenanlage auf der Kläranlage in Betrieb genommen und ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Während der mehr als 23-jährigen Betriebszeit durchflossen 10.509.950 m³ Abwasser durch neue Rechen der mechanischen ersten Reinigungsstufe. Das Rechenhaus kämmt alle groben, nicht lösbaren Stoffe aus dem Abwasser. Dafür sind Grob- und Feinrechen zuständig.
Sie suchen eine neue, interessante und anspruchsvolle Beschäftigung? Werden Sie Teil des Teams der Stadtwerke Werneuchen. Folgende Stellenangebote bieten wir aktuell an:
Die Stadtwerke wollen es genau wissen - wieviel Abwasser verträgt die Kläranlage
Umfangreiche Messkampagne zur Abwasserbeseitigung
Aufgrund der zunehmenden Einwohnerzahlen in Werneuchen steigt die Menge des zu entsorgenden Abwassers auf der Kläranlage und stellt den Eigenbetrieb für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung vor die Herausforderung die Kapazitäten der Pumpwerke und der Kläranlage zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern.
Aus diesem Grund findet auf der Kläranlage in diesem Jahr eine Messkampagne statt. Dabei werden täglich Proben aus dem Zulauf genommen und im Labor ausgewertet. Um das Abwasser genau bestimmen zu können, werden Daten über den Abwasseranfall, die Witterungsverhältnisse, die Zulauftemperatur, den Schlamm und verschiedene Konzentrationen gemessen.
Im Bereich zwischen Edeka und Aral-Tankstelle der B158 ist ein Wasserrohr gebrochen. Derzeit gibt es dort für die Einwohner*innen kein Wasser. Die Kollegen der Stadtwerke sind aktuell dabei, den Schaden zu beheben und hoffen, dass bis 13 Uhr das Wasser wieder fließt und der Schaden beseitigt ist.
Wir danken für Ihre Geduld!
Stadtwerke passen Kapazität an erhöhtem Wasserbedarf an
Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der neuen Reinwasserkammer für Werneuchen im vorgesehenen Zeitrahmen.
Wenige Monate nach Baubeginn im März 2022 können die Stadtwerke Werneuchen erfolgreich mitteilen, dass die Baumaßnahmen für die neue Reinwasserkammer sehr gut im Zeitplan liegen.
Die Wasserverbräuche sind in den letzten Jahren im Einzugsgebiet stark angestiegen. Mit dem Neubau kann eine zuverlässige Wasserversorgung bei längeren Trockenperioden und Temperaturspitzen gewährleistet werden. Ebenfalls reagieren die Stadtwerke mit dem neuen Reinwasserbehälter auf den starken Bevölkerungszuwachs in der Region. Im Idealfall kann beim Ausfall der Trinkwasseraufbereitung eine Unterbrechung von bis zu 36 Stunden ermöglicht werden.
Damit erweitern die Stadtwerke das Fassungsvolumen von ca. 280 m³ des bisherigen Behälters auf ca. 2.250 m³ in Zukunft. Das entspricht ganze 2.250.000 Liter Trinkwasser.
Bei der Reinwasserkammer handelt es sich um ein anspruchsvolles Bauwerk, dass bei dem Bau auf die Zusammenarbeit verschiedener Gewerke angewiesen ist und zusätzlich die Bedingungen, wie Hygiene und Sauberkeit an das Lebensmittel Trinkwasser erfüllen muss.
Abwasserpumpwerk in der Wesendahler Straße wird ersetzt
Gewappnet für den zukünftigen Mehrbedarf durch Grundschulneubau und Siedlungswachstum
Das Abwasserpumpwerk in der Wesendahler Straße in Werneuchen wird nach langjährigem Betrieb durch einen Neubau direkt neben dem alten Pumpwerk ausgetauscht.
Nach vorangegangener Planung und Freigabe der finanziellen Mittel durch die Stadtverordnetenversammlung folgte die Ausschreibung für die Realisierung des Neubaus. Im Zuge dessen planen die Stadtwerke Werneuchen im zweiten Halbjahr 2022 mit dem Bau zu beginnen.
Mit dem Neubau des Pumpwerkes werden alle aktuellen Anforderungen an die Entsorgungssicherheit umgesetzt. Durch die Entstehung einer neuen Grundschule und die Erweiterung des Siedlungsgebietes im Einzugsbereich entsteht ein zusätzlicher Bedarf an das Abwasserwerk.
Die Gesamtanlage wird künftig leistungsstärker und funktionssicherer. Damit wird ein zeitgemäßer Betrieb der Abwasseranlagen gewährleistet.
Mit dem neuen Pumpwerk entsteht gleichzeitig auch mehr Speicherkapazität für Abwasser bei Starkregen, Überläufe sollen künftig dadurch verringert werden.
Gießpat*innen gesucht!
Aufruf zum gemeinsamen Gießen!
Unsere Bäume, ob jung, ob alt brauchen dringend Wasser. Nur gemeinsam können wir es schaffen die Werneuchener Bäume zu retten.
Aufgrund der starken und anhaltenden Trockenheit sucht der Bürgermeister der Stadt Werneuchen gemeinsam mit den Stadtwerke Werneuchen auch in diesem Jahr Gießpaten.
Unsere Bäume sind für die Lebensqualität in Werneuchen wichtig. Die Hitze macht Jung- wie auch Altbäumen stark zu schaffen. Die Stadtwerke Werneuchen kümmern sich täglich um unsere Bäume. Doch leider reicht das nicht mehr aus aufgrund der starken Trockenheit. Vor allem Jungbäume brauchen Wasser, aber auch ältere Bäume haben Trockenstress in den heißen Sommermonaten.
Helfen Sie mit – der Baum vor Ihrer Haustür, im Park oder an der Straße braucht Wasser.
Straßenbäume wachsen in der Regel unter deutlich schlechteren Bedingungen als im Wald. Sie haben weniger Platz für die Wurzeln, der Boden ist meist verdichtet und versigelt, Schadstoffe durch Abgase und Streusalz schädigen die Bäume ebenfalls. Lasst uns gemeinsam gießen!
Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, welchen Baum Sie gießen.
Haben Sie weitere Fragen?
Dann schreiben Sie mit Angabe Ihrer Kontaktdaten an:
diana.schumm@stadtwerke-werneuchen.de
Die nächste Hitzewelle hat uns erreicht und wir möchten an Sie appellieren, verantwortungsvoll mit dem Umgang von unserem Trinkwasser umzugehen.
Worauf Sie beim Pflanzengießen achten sollten.
Gießen Sie am besten am frühen Morgen. So verdunstet das wertvolle Wasser nicht so schnell. Ebenfalls sind am Morgen die Bodentemperaturen niedriger, wodurch die Verluste durch Verdunstung geringer sind.
Gießen Sie selten, dafür länger und direkt über den Erdboden, die Blätter sollten gemieden werden. Somit vermeiden Sie, dass sich Pilze bilden. Vermeiden Sie das Gießen von großen Rasenflächen, da bei anhaltender Trockenheit der Grundwasserspiegel zu schnell sinkt. Nutzen Sie im besten Fall gesammeltes Regenwasser.
Wasserknappheit ist nicht nur für uns als Stadtwerke ein bedeutungsschweres Thema, sondern auch für unseren gesamten Landkreis und für jeden einzelnen Bürger. Deshalb informieren wir sie heute über die Ursachen und möglichen Folgen, die dieser Mangel für uns haben kann.
Wie zu vermuten ist, ist ein ganz großer Faktor, der die Wasserknappheit hervorruft, der Klimawandel. Durch die zunehmende Erwärmung und den immer seltener werdenden Regen nehmen die Wasserbestände in Oberflächen und Grundwasser exponentiell ab.
Der Grundwasserspiegel sinkt weiter, denn es wird durch zu geringe Niederschlagsmengen zu wenig Grundwasser neugebildet.
Unsere Bäume, ob jung, ob alt brauchen dringend Wasser. Nur gemeinsam können wir es schaffen die Werneuchener Bäume zu retten.
Unsere Bäume sind für die Lebensqualität in Werneuchen wichtig. Die Hitze macht Jung- wie auch Altbäumen stark zu schaffen. Wir, die Stadtwerke Werneuchen kümmern uns täglich sorgfältig um unsere Bäume. Doch leider reicht das nicht mehr aus aufgrund der starken Trockenheit. Vor allem Jungbäume brauchen Wasser, aber auch ältere Bäume haben Trockenstress in den heißen Sommermonaten.
Helfen Sie mit – der Baum vor Ihrer Haustür, im Park oder an der Straße braucht dringend Wasser.
Achtung Trinkwasserabnehmer,
aufgrund der Einbindung einer neuen
Trinkwasserversorgungsleitung zum Versorgungsgebiet Weesow wird die Trinkwasserversorgung in:
Weesow in der Dorfstr. 5-18a/29a-32a am:
Dienstag, den 14.06.22 in der Zeit von: 08.00 Uhr – 16.00 Uhr unterbrochen.
Aufgrund technischer Probleme können diese Zeiten abweichen. Bitte betreiben Sie in dieser Zeit keine Waschmaschinen sowie gleichwertig verbrauchende Maschinen.
Nach Inbetriebnahme der Trinkwasserversorgung kann es zu Luftschlägen bzw. Eintrübungen des Trinkwassers und der damit verbundenen Zusetzung der Trinkwasserfilter bzw. Perlatoren in der Hausinstallation kommen. Diese bedeutet jedoch keine Gefährdung der Gesundheit. Vorhandene Rückspülfilter müssen nach Wiederherstellen der Trinkwasserversorgung nach den jeweiligen Herstellerangaben rückgespült bzw. gereinigt werden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter der Rufnummer 033398/8820 zur Verfügung.
Neubau Trinkwasserversorgungsleitung zwischen Weesow und Willmersdorf
UPDATE:
Aufgrund der Tiefbauarbeiten für den Bau der neuen Trinkwasserleitung zwischen Weesow und Willmersdorf wird die L235 bis voraussichtlich Ende Juni in Richtung Werneuchen gesperrt. Dort gilt übergangsweise die Einbahnstraßenregelung. Dies betrifft auch die Buslinie 908, welche vorübergehend nicht an der Haltestelle "Weesow Kreuzung" halten kann.
Wir hoffen, dass die Baumaßnahmen zügig voranschreiten und bitten um Ihr Verständnis.
Ihr Team der Stadtwerke Werneuchen
----
Spatenstich für den Bau des neuen Reinwasserbehälters für die Stadt Werneuchen gesetzt
Am 17. März 2022 begrüßte die Geschäftsführerin der Stadtwerke Werneuchen GmbH Astrid Fährmann, die Gäste den Bürgermeister Frank Kulicke, Herrn Schippel von Schippelelektronik, Herrn Metzger, die Gäste von IPROconsult, den Bauunternehmer Herrn Lankow, die Mitarbeiter der Firma Sedelies GmbH und die Mitarbeiter*innen der Stadtwerke Werneuchen GmbH zum Spatenstich. Gemeinsam wurde die Bauphase des neuen Reinwasserbehälters mit zwei Kammern und einer Druckerhöhungsstation eingeläutet.
Neue einheitliche Rufnummer für den Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Werneuchen: 033398 882-34
Die Störmeldestelle der Stadtwerke Werneuchen für Störungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser, ist ab dem 10. Januar 2022 unter der neuen Telefonnummer 033398 882-34, erreichbar. Die telefonische Bereitschaftsnummer auch unter der neuen Nummer weiterhin rund um die Uhr an allen 365 Tagen im Jahr für Sie zur Verfügung. Für die Nutzung der Bereitschaftshotline fallen lediglich die normalen Festnetzgebühren an, welche bei vielen Anbietern mittlerweile über eine Flatrate gedeckt sind.
Der Grund für die Umstellung der Bereitschaftsnummer ist in der Umstellung unseres Bereitschaftsdienstes begründet. Egal ob es sich um einen Havariefall im Bereich Abwasser oder im Bereich Trinkwasser handelt, jetzt müssen Sie nur noch eine Nummer im Kopf behalten.
Während einer Übergangsfrist von sechs Monaten erhalten Anruferinnen und Anrufer, die noch die bisherigen Rufnummern wählen, eine automatische Ansage mit dem Hinweis auf die geänderte Einwahl.
Weihnachten: Zeit, Danke zu sagen
Ein bewegtes Jahr 2021 liegt hinter uns, welches uns allen sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Trotz der unerwarteten Herausforderungen gibt es auch einige Highlights, auf die wir stolz zurückblicken können. So sind wir kundennäher und transparenter nach außen geworden. Unsere Strukturen und Arbeitsabläufe haben wir erfolgreich optimiert.
Weitblickend haben wir konzeptionelle Vorarbeit geleistet und damit die Voraussetzungen geschaffen, nächstes Jahr die angestrebten Projekte umsetzen zu können.
Da dieses ereignisreiche und vor allem herausfordernde Jahr langsam zu Ende geht. Möchten wir uns für das
entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie einen zuversichtlichen Start in ein gesundes Jahr 2022.
Ihr Team der Stadtwerke Werneuchen GmbH
Winterdienst - was ist zu beachten?
GEMEINSAM FÜR EIN SICHERES WERNEUCHEN IM WINTER.
Aktuell ist es kalt, nachts gefrieren die Straßen und leichter Schnellfall bedeckt immer wieder unsere Straßen und Gehwege. In den letzten Wochen kamen einige Fragen auf. Wer ist wo und wann für den Winterdienst zuständig, wer muss Schnee schippen und darf Salz gestreut werden? Grundsätzlich gilt, für die Reinigung und das Räumen von bei Schnee und Eis ist im Regelfall der Haus- bzw. Gründstückseigentümer verantwortlich.
In unserem Versorgungsgebiet gibt es insgesamt 5 Wasserwerke, welche die derzeit über 9.200 Einwohner versorgen. Um das Trinkwasser nach Ihnen nach Hause zu bringen, benötigen wir natürlich ein leistungsfähiges Leitungsnetz. Unser Leitungsnetz besteht aus über 100 km Trinkwasserleitungen und beinhaltet mehr als 2.800 Hausanschlüsse. Der Anschlussgrad in unserem Versorgungsgebiet beträgt 99,9 %.
Um die Leistungsfähigkeit zu ermitteln, haben wir in den letzten zwei Jahren ein hydraulisches Rohrnetz erstellt. Das Rohrnetzmodell ist für uns ein wesentliches Instrument, um überhaupt nachhaltige Investitionsentscheidungen treffen zu können. Alle Ergebnisse sind in unserer Trinkwasserversorgungskonzeption 2020 bis 2025 eingearbeitet worden. Damit haben wir einen ganzheitlichen Ansatz geschaffen, um die Wasserversorgung zukunftssicher gestalten zu können. Das hydraulische Rohrnetzmodell hilft uns auch dabei, die verschiedenen Drucksituationen an den einzelnen Leitungsabschnitten berechnen zu können. Da es sich jedoch nur um berechnete Werte handelt, haben wir bereits damit begonnen, Druckmessungen an bestimmte Leitungsabschnitte zu installieren. Je mehr Ist-Daten wir über die Leistungsfähigkeit unseres Netzes haben, desto besser können wir die Trinkwasserversorgung gestalten. Um unser Leitungsnetz zukunftssicher erhalten zu können, wollen wir das Netz in den nächsten Jahren systematisch nach den „Allgemein anerkannten Regeln der Technik“ erneuern. Hierfür ist es geplant stufenweise bis zu 10 % (10 km) der gesamten Leitungslänge pro Jahr auszutauschen. Hierfür müssen pro Jahr zwischen 500.000,00 EUR und 1.000.000,00 EUR pro Jahr kalkuliert werden.
Wie in unserem gestrigen Beitrag bereits beschrieben, erfolgt die Trinkwasserversorgung derzeit dezentral. Mit unserer Entscheidung die Trinkwasserversorgung zentral gestalten zu können, müssen natürlich die einzelnen Ortsteile verbunden werden. Dies soll kontinuierlich in den nächsten Jahren erfolgen. Unser Ziel ist dabei ein Ringschluss zu schaffen, um eine besonders hohe Versorgungssicherheit zu erreichen. Der Anfang bildet der Anschluss des Ortsteils Willmersdorf an das Wasserwerk Werneuchen. Hierfür wird eine Versorgungsleitung vom Ortsteil Weesow zum Ortsteil Willmersdorf verlegt. Derzeit befinden sich diese Arbeiten in der Planungsphase.
Die Stadtwerke Werneuchen beliefern täglich alle 9.200 Einwohner und Gewerbe auf dem 118km² großen Versorgungsgebiet mit Trinkwasser. Dies Versorgung erfolgt durch unsere insgesamt 5 Wasserwerke mit ihren 13 Brunnen. Hier wird das aus dem Grundwasser geförderte Rohwasser zu Trinkwasser aufbereitet und verteilt, sodass Sie es bei Bedarf aus Ihrem Wasserhahn entnehmen können. Im Jahr 2020 haben wir insgesamt 503.640 m³ Trinkwasser aufbereitet. Das entspricht mehr als 2.790.000 gefüllte Badewannen. Im Wasserwerk Werneuchen wurden davon 439.247 m³ Trinkwasser aufbereitet. Das entspricht einem Anteil von 87 % der gesamten Menge unseres aufbereiteten Trinkwassers.
Das Grundwasser aus den Brunnen
Unser Trinkwasser kommt aus dem Grundwasservorkommen unter uns. Es ist ein Produkt, dass aufgrund der tiefen Schichten aus Stein, Erde und Sand gebildet wird. Das Grundwasser füllt sich durch Niederschläge und Oberflächenwasser immer wieder neu auf. Dabei sickert es entlang mehrerer Bodenschichten und wird so auf natürliche Weise gereinigt und gewinnt wertvolle Mineralien. Deshalb ist Grundwasser als Ressource für die Trinkwassergewinnung so gut geeignet.
Bevor unser Wasser mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommt, muss es Trinkwasserqualität haben. In Deutschland unterliegt das Trinkwasser strengen Anforderungen. Diese Regelungen verpflichtet uns als Wasserversorger zur strikten Prüfung des Wassers und der Leitsysteme. Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist die 2001 (zuletzt geändert durch Art. 99 V v. 19.6.2020 I 1328) erlassende Richtlinie für das Trinkwasser. Sie enthält Begriffsbestimmungen und Schutzvorschriften, damit unser Trinkwasser bestimmte Qualitätsfaktoren erfüllt und gewährleistet wird, dass man jederzeit Trinkwasser aus dem Wasserhahn erhält.
Zustand Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Pressemeldung Stadtwerke Werneuchen:
Bürgermeister Frank Kulicke und Geschäftsführer der Stadtwerke Werneuchen Robin Dahlke weisen auf die Dringlichkeit eines Sanierungsplans für die gesamte Infrastruktur des Eigenbetriebes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung hin.
Hier finden Sie die Anträge und Formulare für An-/Ummeldung von Grundstücken, Beantragung eines Trinkwasser-Hausanschlusses, Beantragung eines Schmutzwasser-Hausanschlusses sowie Informationen zu Hausstandards von Hausanschlüssen, Anschlusskosten für Wasser und Abwasser ect.